Dresden 1932
8.3.85
1985, Aquarell, Graphit und Öl auf Papier
23,8 x 16,3 cm
Gerhard Richter, eine der vielfältigsten Künstlerpersönlichkeiten der Jahrtausendwende, arbeitet medial mit verschiedensten Techniken.
Die angebotene Papierarbeit aus der prominenten Amsterdamer „Overholland Collection“ ist ein schönes Beispiel dafür. Entstanden Mitte der 1980er Jahre, gelten diese Werke als Höhepunkt des abstrakten Schaffens.
1984/85 erfolgt die intensivere Auseinandersetzung Richters mit den Eigenschaften und Möglichkeiten der Aquarelltechnik. Oft arbeitet Richter gleich an mehreren Blättern pro Tag. Wie kein anderer versteht Gerhard Richter es, die Farbe auf das Papier zu bringen und das Bildgefüge Schicht für Schicht aus dem Malprozeß heraus entstehen zu lassen. In unserem Beispiel dominieren kräftige ungemischte Primär- und Komplementärfarben – Blau, Grün und Orange – unser Blatt und können sich so mit voller Wucht entfalten. Die Arbeitsweise erfordert Geduld, muß das Aquarellieren zum Trocknen doch immer wieder unterbrochen werden, bevor der Künstler die nächste Farbschicht wie zum Beispiel das Öl in Grau aufbringen kann. Richter interpretiert das Medium Aquarell für sich quasi neu und steigert es zu höchster Konzentration und Intensität.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen