Wattenscheid 1946
Aufgehellte Reihen
2013, Ölfarbe auf kunststoffbeschichteter Spanplatte
121,5 x 121,5 cm
Die vorliegende Arbeit aus dem Jahr 2013 ist ein Paradebeispiel für die faszinierend komplexen Kompositionen des Konkreten Carl Krasberg und zeigt dessen Arbeitsweise auf dem Höhepunkt der Perfektion. Für die großformatige Arbeit im Format 121,5 x 121,5 cm mixte der Künstler 96 individuell zusammengestellte Farben und trug 9126 Farbquadrate auf den Bildträger auf. Das Grundraster besteht
demnach aus 96 x 96 Quadraten. Dieses Raster wurde mit Farbreihen gefüllt, die sich Stück für Stück aufhellen. Grundlage war dabei die Ordnung des Farbkreises. Die einzelnen Farbreihen wiederum sind gegeneinander verschoben und durchdringen sich gegenseitig horizontal wie vertikal. Durch dieses streng schematische Nebeneinanderstellen der einzelnen Farben entwickelt sich eine einzigartige Kombination ihrer optischen Wirkung.
Besonders intensiv zeigt sich bei diesem Werk das Phänomen der optischen Verdichtung. Dort, wo die Farben besonders hell oder dunkel werden, entstehen vertikale und horizontale Linien, die die Fläche des Bildes optisch gliedern. Vor dem Auge des Betrachters entstehen Farbfelder und einzelne Bereiche, die optisch vor oder zurücktreten. Innerhalb dieser Felder bilden sich wiederum lichtere und dunklere Bereiche, die fließend ineinandergreifen. Aus dem Zusammenklang einzelner Felder mit- und neben-einander wird wiederum das ganze Bild zu einem magischen Kraftfeld der Farbe, dem man sich nicht entziehen kann. Die Magie der Farbe entsteht ganz im Sinne Josef Albers durch die Interaktion mit ihrem direkten Umfeld, sowie letztendlich die Rezeption durch den Betrachter selbst. Farbe als etwas Lebendiges, etwas Magisches zu erleben, dies ermöglicht uns Carl Krasberg mit seinen faszinierenden Kompositionen immer wieder aufs Neue.