• Startseite
    • News
    • Termine
  • Aussteller
  • TEILNAHME
  • Über uns
  • Presse
zur Objektübersicht
Johann Joachim Kaendler

Ein Paar Eichelhäher

Ausformung Anfang der 1740er Jahre, Meissen Porzellan

Höhe: 39 cm

Der Eichelhäher oder „Eichel Gabith“, wie seine historische Bezeichnung lautet, gehörte zur Grundausstattung des Japanischen Palais innerhalb deren die königliche Menagerie aus großen Porzellanvögeln und -Tieren eine prunkvolle Sonderrolle einnahmen. August der Starke wollte mit diesen einzigartigen Schöpfungen seiner Porzellanmanufaktur glanzvoll zeigen, dass sie den japanischen und chinesischen Porzellanen ebenbürtig, wenn nicht gar überlegen waren. Im Rahmen dieses Königlichen Auftrags hat Kaendler das Urmodell des Eichelhähers im Oktober 1735 geschaffen.

1739 wurde das zunächst für den König exklusiv vorbehaltene Modell für den allgemeinen Verkauf freigegeben. Das war für Kaendler Anlass, sich 1739 erneut mit den Eichelhähern zu beschäftigen. Das überarbeitete Modell ist etwas kleiner (auch wenn die Größe des Vogels naturgetreu belassen wurde) und erhielt am Stamm neben den Eichenblättern weiteres „Zu Behör“, worunter das Eichhörnchen und Meisennest fallen.

Langeloh Porcelain
E-mail
Weitere Artikel
Pressemitteilung Oktober 2022 Glanzvoll und verkaufsstark mit Cross-Over-Konzept
Short List eines Fashion Duos Johnny Talbot und Adrian Runhof
Ask the Expert Donner & Reuschel
Julian Rautenberg
Short List eines Museumsdirektors Prof. Dr. Bernhard Maaz
Short List einer Insiderin Petra Winter
Ask the Expert 1st Asset Assekuranz Reiner Müller
HIGHLIGHTS der HIGHLIGHTS 2022
Pressemitteilung September 2022 Parade der Meisterwerke
Ask the Expert art&lifestyle von HDI Christina Meyer
Pressemitteilung Juli 2022
Kunst beflügelt
  • TEILNAHME
  • ÜBER UNS
  • NEWS
  • Informationen
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
© 2023 Highlights Internationale Kunstmesse München
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ