Jugendstil Deckeldose
Heilbronn um 1900, 800er Silber
Trapezförmige Kastenform mit ausgestellten Füßen und geschrägten Seiten. Vorder- und rückseitig ein Frauengesicht mit halbgeschlossenen Lidern und wallendem Haar, welches beiderseitig von floralem Blütenwerk flankiert wird. Die Seiten von reliefiertem Libellendekor mit Blüten auf mattierten Fond geziert. Der Deckel von plastisch hervortretendem Griff in Form zweier Ranken bekrönt und von reliefiertem Rankenwerk untergliedert.
Die vorliegende Deckeldose wurde als Zuckerkasten erstmals 1898 hergestellt und der breiteren Öffentlichkeit auf der Weltausstellung in Paris 1900 präsentiert. Der Entwurf verbindet gekonnt französische Stiltendenzen – zu greifen in dem Frauengesicht mit wallendem Haar und dem Libellendekor – mit deutschen Stiltendenzen wie der Truhenform die auf Stollentruhen der deutschen Renaissance zurückgeht.