• Startseite
  • Besuch
  • TEILNAHME
  • Aussteller
  • News
  • Presse
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • DE
  • EN
zur Objektübersicht
Daniel Neuberger

1621 - 1680

Loth und seine Töchter: Wachsbossierung aus den fürstlich-liechtensteinischen Kunstsammlungen

Augsburg, 1657, Wachs, gefärbt und teilweise vergoldet; Holzrahmen mit Glas

62 x 52 cm

Die farbenprächtige und meisterhaft ausgeführte Wachsbossierung zeichnet sich nicht nur durch ihre plastische Wirkung und Feinheit, sondern auch durch ihre ungewöhnliche Größe aus. Materialbedingt sind Wachsbossierungen, die als Reliefbilder konzipiert sind, in der Regel klein. Das vorliegende Werk ist die größte bisher bekannte Arbeit des kaiserlichen Wachsbossierers Daniel II Neuberger, der vor allem für seine kleinformatigen Wachsreliefs bekannt ist, von denen sich die meisten in der Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums erhalten haben. Die kunsthistorische Bedeutung der vorliegenden Wachsbossierung wird zugleich durch ihre prestigereiche Provenienz unterstrichen: Die Fürstlich-Liechtensteinischen Zahl- und Hofzahlamtsbücher belegen, dass sie 1652 als Auftragswerk von Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein (1611-1684) entstanden ist.

Kunstkammer Georg Laue
E-mail
Weitere Artikel
HIGHLIGHTS Podcast: Das 19. Jahrhundert
QUER DURCH DIE EPOCHEN: MEISTERWERKE AUS SILBER
TOP-Exponate der Jubiläumsmesse
Stille Zeit // Kunst-Buch-Zeit
Der Kunstmarkt in Zahlen und Prozenten
Feiner Strich und Kugelschreiber
German Power auf der TEFAF Maastricht
Worauf wir uns 2025 freuen
HIGHLIGHTS Podcast: KUNST SAMMELN & SCHÜTZEN
HIGHLIGHTS Podcast: Rachel Ruysch – NATURE INTO ART – Alte Pinakothek
  • TERMINE
  • AUSSTELLER
  • ÜBER UNS
  • JOBS
  • PRESSE
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
© 2025 Highlights Internationale Kunstmesse München
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ